Danke für Deine Informationen, Bussard.
Sehr interessant.
Bei den privaten TV-Sendern haben die Geldgeber den Einfluss auf Sendeinhalte (meine persönliche Erfahrung). Bei den öffentl.-rechtlichen Sendern anscheinend die Politiker. Ganz naiv gesprochen wären wir hier doch die Geldgeber, oder?
Tatsächlich wird es so sein, dass uns nur vorgegaukelt wird, dass wir durch die Finanzierung über die Servicegebühren (früher GEZ-Gebühren

) als Publikum Teilhabe am Programm haben dürfen. Ich glaube kaum, dass neben den hohen Gehältern der Intendanten
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163511/umfrage/jahresgehaelter-der-ard-intendanten/ auch noch der immens teure Betrieb von Fernseh- und Rundfunkanstalten - Technik, redaktionelles und technisches Personal - die Gebühreneinnahmen eine starke Rolle spielen.
Werbeeinnahmen werden sehr wichtig sein. Somit hat hier auch die Wirtschaft großen Einfluss.
Es wäre toll, wenn es dazu noch fundierte Zahlen gäbe. DAS WÄRE GANZ TOLL! Hat jemand welche?
Die großen Wirtschaftsunternehmen und unsere lieben Volksvertreter, hborn45, sind sowieso miteinander verflochten... somit können wir tatsächlich nur noch von Resten an Demokratie sprechen...
Und wieviele Wähler sowieso nur noch politikverdrossen sind und somit wahrscheinlich einem Meinungsmacheprogramm noch weniger entgegen zu setzen haben ( Wechselwähler z.B., die ihre Entscheidungen nach den "Elefantenrunden" im TV trefffen), weiß ich auch nicht, aber von Kontrolle durch demokratisch gewählte Volksvertreter zu sprechen halte ich für interpretierbar.
Gruß, Tanja